Ihr seht, wie der Brunnen innen gemauert ist, oben neu, dann einige Meter in schön behauen und alt, darunter in den Fels gehauen. Das Wasser steht min. 2 m hoch. darauf schwimmen die beiden Bretter vom “Fass” 🙄
Author: admin
Grrr…
Es hat bis zum Abend gedauert, aber das “Fass” ist raus!
Das Problem war das gequollene Holz. Die Bretter saßen schön fugenlos aneinander und pressten sich prima an die Mauer. Nix half, kein gutes Zureden, Hebeln, Ziehen.
Dann haben wir (mein Nachbar kam sporadisch vorbei und hat mitgeholfen) es auseinander geschraubt. Aber auch das half nicht, weil das das Holz wie gesagt gequollen war.
Was folgte, war die Anwendung von roher Gewalt: Hämmern, Hebeln, etc. Gemäß der alten Weißheit: “Wenn Du denkst Gewalt ist keine Lösung — denk drüber nach, ob Du genug Gewalt angewandt hast.” (Weiss nicht mehr, von wem das Zitat stammt, könnten Bush sen. oder Bush jun. gewesen sein 😉 ). Leider sind auch zwei Bretter ins Wasser gefallen, was relativ hoch steht — gefällt mir (der Wasserstand, nicht die schwimmenden Bretter).
Wir haben dann mal den Dachpfosten probehalber angehalten. Die Höhe ist OK — ich habe mich entschlossen, diese Woche noch Richtfest zu machen und dann erst die Abschnlussplatten aufzusetzen.
Kaum Fortschritt

Die innere Mauer habe ich nun auch fertig und die Zwischenräume sind vermörtelt. Ich habe die Abschlussplatten zusammengesucht, sortiert und Maß gehalten. Es stellt sich bei Natursteinen immer wieder heraus: Man benötigt doppelt so viel Auswahl, wie man tatsächlich vermauert und es passt immer noch nicht. Die Platten müssen um einige cm gekürzt werden, damit sie nicht zu weit überstehen.
Ganz andere Sorgen macht mir das “Fass”, besser: Wie kriege ich es da raus? Erste Herausforderung: Die Schrauben müssen gelockert werden, welche sich knapp 1 m unter der Oberkante befinden, oder anders betrachtet nur 11 m über Wasserlinien des Brunnens. Zweitens muss die Verschalung irgendwie raus, ohne dass ich mir meinen Rücken noch weiter ruiniere. Vorschläge?
Ruhetag
OK, am Muttertag ruht die Baustelle. Die Dachgestaltung steht jetzt auch so gut wie fest. Es stand Schiefer gegen Dachziegel. Wir haben uns jetzt auf Begrünung geeinigt — fast, denn Sedum will sie in keinem Fall haben, was die Angelegenheit nicht grade vereinfacht: Immerhin hat das Dach noch nicht mal 4 qm ist leicht geneigt (aber mehr als 5°). Damit scheiden schon mal 95 % aller handelsüblichen “Komplettpakete” (z.B. Obi) aus. Ohne Sedum wird es noch schwieriger. Immerhin gibt es Gräser, Mose und Stauden bei meinem Lieblings-Pflanzensamen-Webshop auch separat — ohne Sedum — allerdings immer nur ab 100g Mischungen (Ansaatstärke ist 2g/qm 🙁 siehe “extensive Dachbegrünung“).
PS (abends): Ich hab dann doch noch mal Steine sortiert — und die Dachbegrünung wurde wieder in Frage gestellt.
Grundmauer ist fertig
Ende zweiter Bauabschnitt, die Grundmauer hat ihre Sollhöhe erreicht. (OK — die innere Mauer muss ich noch nachziehen) Jetzt kommen nur noch die Abschlussplatten drauf (ca. 5 cm hoch). Die Halterungen für das Dach sind vollständig einzementiert. Nach dem Aushärten werde ich das Dach dann montieren können.